top of page
linz plus - unabhängige bürgerliste für linz
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • YouTube

Radweg-Lücke schließen: Sicher von St. Margarethen nach Wilhering!

  • linzplus
  • 31. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Apr.

“Der neue Radweg vom Linzer Zentrum nach St. Margarethen ist super. Doch er endet abrupt an der Stadtgrenze beim Burschenschafterturm. Ab dann sind Radfahrer:innen gezwungen, auf die stark befahrene B129 auszuweichen. Das ist lebensgefährlich.” so Brita Piovesan, überzeugte Alltagsradlerin und PLUS-Gemeinderätin. „Die Lücke bis Wilhering muss endlich geschlossen werden. Sonst ist das wieder Stückwerk und keine wirksame Maßnahme.”  


Der Radweg endet abrupt beim der Klause Adelgunde - Burschenschafterturm. "Ab da ist es lebensgefährlich" so Piovesan, die den Lückenschluss bis Wilhering fordert.


LILO-Radweg kein Ersatz

Trotz der klaren Forderung aus Linz und Wilhering für eine durchgehende Verbindung entlang der Donau, bevorzugt das Land Oberösterreich den Ausbau des Radwegs entlang der LILO-Trasse. Dieser führt über Leonding, Straßham und Alkoven. “Dieser Radweg ist gut und wichtig, kann aber nicht als Ersatz dienen. Denn der Umweg ist viel zu groß. Der direkte Weg entlang der Donau ist notwendig. Denn wir brauchen ein Netz aus möglichst direkten Radwegen im Ballungsraum.” ist Piovesan überzeugt.


Schön und kühl

Die direkte Radverbindung zwischen Wilhering und Linz bietet zudem entscheidende Vorteile. “Entlang des rechten Donauufers, im Schatten des Kürnberger Waldes ist es flach und, kühl. Das ist gerade im Sommer attraktiv.” betont Piovesan, die glühend heiße und laute Strecke am linken Donauufer gut kennt. 


Ein paar Zahlen

  • Die B129 ist eng und stark befahren. Täglich sind hier 7500-9000 Kfz unterwegs.

  • Die Strecke von Linz Hauptplatz nach Wilhering beträgt etwa 8,3 km.

  • Mit dem E-Bike (25km/h) dauert das rund 20 Minuten.

  • Das Einzugsgebiet der Route (Wilhering, Alkoven aber auch Ottensheim) sind rund 20.000 Einwohner:innen. Das Potenzial der Route für Alltagsradler- und Radlpendler:innen ist groß. 


ca. 5,3km vom Burschenschafterturm bis zur Stadtgärtnerei Wilhering, wo der neue Weg in den bestehenden Radweg münden könnte.
ca. 5,3km vom Burschenschafterturm bis zur Stadtgärtnerei Wilhering, wo der neue Weg in den bestehenden Radweg münden könnte.

Resolution ans Land

Die Fraktion der PLUS-Gemeinderäte fordert die Landesregierung auf, sich gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden für die zügige Planung und Umsetzung einer sicheren, durchgehenden Radverbindung von St. Margarethen bis Wilhering einzusetzen.


Download des PLUS-Antrags:


Mehr Infos dazu:

Bereits im August 2012, schrieb die Bezirksrundschau, "Der 8,3 km lange Radweg von Linz nach Wilhering soll ab Sommer 2014 gebaut werden. Nach der Zusage zur Mitfinanzierung durch Linz, Leonding und Wilhering wird nun die Detailplanung für das 6,5-Millionen-Euro-Projekt beauftragt. Der Weg ist sowohl für den Radtourismus als auch für die Sicherheit der Radfahrer von großer Bedeutung." Startschuss für Detailplanung beim Radweg Linz - Wilhering

Hajart spricht sich dafür aus, dass der Rad- und Gehweg nicht beim Burschenschafterturm an der Linzer Stadtgrenze enden wird. Er solle bis Wilhering (Bezirk Linz-Land) fortgeführt werden. Dass fordert auch die Wilheringer Bürgermeisterin Christina Mühlböck-Oppolzer (SPÖ) in einem Gespräch mit dem ORF Oberösterreich.




Geplant und geredet wurde bereits viel - umgesetzt wenig.

Radhauptrouten des Landes OÖ (Stand Jänner 2024).

Die sternförmigen Wege ins Zentrum bleiben nach wie vor eine Vision.

Download des Dokuments Radhauptrouten OÖ Stand Februar 2024


Linzer Fahrradstrategie:


Medienberichte

Leserbrief von Anton H. vom 30.4.2024 (leider nicht veröffentlicht)




Autor:in: Linz+

31.März 2025

Комментарии


bottom of page