top of page
linz plus - unabhängige bürgerliste für linz
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • YouTube

´Hans-Hörlsberger-Hain´

  • linzplus
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Am 20. November letzten Jahres ist der Linzer Hans Hörlsberger im Alter von 84 Jahren gestorben. Aus einer Kaufmannsfamilie stammend, hat er zwar das Geschäft seiner Eltern übernommen, doch seine Leidenschaft galt schon sehr früh der Verkehrsplanung. So hat er sich als Autodidakt ab Mitte der 1960er Jahre und bis zu seinem Tod für eine menschenfreundlichere Gestaltung des öffentlichen Raums in Linz eingesetzt. Sein Fokus lag auf den Fußgänger:innen und dem öffentlichen Verkehr. Zu seinen Ehren wollen wir die von ihm bepflanzte Grüninsel in der Volksgartenstraße, mittlerweile ein kleines 'Wäldchen', "Hans-Hörlsberger-Hain" nennen. Über einen Antrag an den Bürgermeister soll das gelingen.


Grünfläche Ecke Volksgartenstraße/ Figulystraße: Hier wachsen seit 1976 drei Säuleneichen. Initiiert und bezahlt hat diese Hans Hörlsberger. 
Grünfläche Ecke Volksgartenstraße/ Figulystraße: Hier wachsen seit 1976 drei Säuleneichen. Initiiert und bezahlt hat diese Hans Hörlsberger. 

Ähnlich Jan Gehl aus Kopenhagen, war er ein echter Praktiker und hat sich auf seine intensiven Beobachtungen, Messungen sowie Feldforschungen vor Ort in Linz, aber auch in anderen Städten wie Zürich und Karlsruhe verlassen. Seine so erlangte Expertise hat er überall energisch und hartnäckig eingebracht - in Diskussionen, in Leserbriefen, im Rahmen des von ihm mitgegründeten City-Rings, bei Bürgerinitiativen und Selbstmach-Aktionen in Linz und natürlich auch der Stadtpolitik. Stadtentwickler und Gemeinderat Lorenz Potocnik stand seit 2012 in regelmäßigem Kontakt mit Hörlsberger. Projektschmiede Ideen für Linz - linzukunft


Auf ihn (mit Theo Estermann, Willibald Egger, Oskar Winkler) geht auch die Ende der 1970er Jahre entstandene Fußgängerzone in Linz, dutzende Baumpflanzungen in der Innenstadt sowie zahlreiche Ideen, z.B. die des “Boulevard Dametzstraße”, dem Projekt der ‘Road Diet’ in der Dametzstraße, zurück. 

Die Landstraße Mitte der 1950er Jahre: Der Verkehr rollte, der City Ring war noch nicht gegründet.
Die Landstraße Mitte der 1950er Jahre: Der Verkehr rollte, der City Ring war noch nicht gegründet.

Anerkennung für seinen jahrzehntelangen, ehrenamtlichen Einsatz und seine visionären Ideen hat er kaum bekommen. Dafür war er wohl zu unbequem und zu kritisch. Posthum wäre es aber sehr schön, Hans Hörlsberger als Idealisten und besonders engagierten Bürger der Stadt Linz zu ehren. 


Eine Möglichkeit dafür ist, die von ihm 1976 initiierte und finanzierte Baumgruppe in der Volksgartenstraße (damals 5.000 Schilling) nach ihm zu benennen. Die drei Stieleichen erfreuen sich guter Gesundheit und entspringen der Idee, überall Bäume zu pflanzen, wo dies leicht möglich ist. Er hat Baumpflanzungen angeregt und initiiert, Jahrzehnte bevor dies ein großes Thema wurde. 


“Hans-Hörlsberger-Hain”

Die kleine Grünfläche könnte in Zukunft - mit einem kleinen Augenzwinkern - “Hans-Hörlsberger-Hain” heißen. Eine Bank um weitere Verkehrsbeobachtungen und Feldforschungen betreiben zu können, würde auch gut passen. 


Wäldchen in der Volksgartenstraße und ein ebenfalls von Hörlsberger initiierter Baum mitten am Graben.


Quellen: 

OÖNachrichten 19. März 2019: “Unsere Gründerväter waren vorausschauend” www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/unsere-gruendervaeter-waren-vorausschauend;art66,3111717

DORFTV 10 Januar 2012: Linzer Aufbrüche 1979-89, Peter Arlt bei Hans Hörlsberger www.dorftv.at/video/3256 

Radio Fro 18. Februar 2025: Hans Hörlsberger - Der Stadtvermesser von Erich Klinger www.fro.at/open-space-hans-hoerlsberger-iii/ 

OÖNachrichten Mai 2012: Wie die Stadt Linz vor 65 Jahren das Rathaus von Büstenhaltern befreite. www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Wie-die-Stadt-Linz-vor-65-Jahren-das-Rathaus-von-Buestenhaltern-befreite;art66,886232


Januar 1977: Dankesschreiben von Bürgermeister Franz Hillinger an Hans Hörlsberger für seine Spende im Wert von 5000.- Schilling für die Baumpflanzungen.


In über 50 Jahren Feldforschungen und Einsatz für Linz ist ein großes Archiv entstanden


Download des PLUS-Antrags:



Autor:in: Linz+

8.4.2025

Comments


bottom of page